Allgemeindruck
Offsetplatten
bedruckt werden - Kartonagen / Bücher / Kunststoffe / Schecks / Wahl - Kuvert
Einzelteile wie Briefköpfe, Geschäftsbriefpapier, Visitenkarten, Umschläge und großen Plakate, kohlefreie Formen sowie Bücher werden alle mit einem hohen Grad des Druckwissens und der Fähigkeit produziert.
Bogenoffsetdruck und Rollenoffsetdruck
Wird als Bedruckstoff Karton oder Papier verwendet, kann man zwischen Bogenoffsetdruck und Rollenoffsetdruck unterscheiden. Wird das Papier einzeln in Bogenform zugeführt, spricht man vom Bogenoffsetdruck. Kommt das Papier von (teils sehr großen, tonnenschweren) Papierrollen, spricht man vom Rollenoffsetdruck. Beim Bogenoffsetdruck unterscheidet man nach der Größe (Papierformat) der zugeführten Bögen.
Bogenoffsetdruck macht regelmäßig ab 1.000 bis 50.000 Stück Sinn. Bei hohen Auflagen (wirtschaftlich ab etwa 50.000 Exemplare) nutzt man daher Papierrollen, so dass beim Zeitungsdruck, Katalogdruck oder auch Etikettendruck meist der Rollenoffsetdruck zum Einsatz kommt. Für sehr hohe Auflagen ist nach wie vor der Rotationsdruck eine wirtschaftlichere und ggf. schnellere Alternative. Die relevante Auflagenstärke verschiebt sich aber immer mehr zu Gunsten des Rollenoffsetdrucks. Bei ca. 700.000 Stück pro Auflage konkurrieren beide Druckverfahren meist auf gleicher Höhe.
Wasserloses Offset-Druckverfahren
Auch das wasserlose Offset-Druckverfahren ist ein Flachdruckverfahren mit indirektem Farbauftrag. Und auch bei diesem Verfahren verfügt die Druckplatte über zu druckende Stellen, die mit Farbe benetzt werden und solche, die keine Farbe erhalten. |
Nachteile
|